Fränkische Schinkenwurst vom Eichelschwein mit Pistazien

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Im Lager. Lieferzeit 3-5 Tage**.
- Artikel-Nr.: 3674
- EAN 4260293783684
Die Schinkenwurst der Eichelschwein GmbH sticht durch zwei Merkmale aus der Menge hervor. Das erste Merkmal ist die Verfeinerung mit Pistazien und Meersalz, was der Schinkenwurst ein besonderes Aroma verleiht.
- Eichelschwein Delikatesse aus Franken
- Dank der Pistazien herrlich nussig
- Schweinehaltung in weitläufigen Waldweiden
- Ohne Pökelsalz & ohne künstliche Aromastoffe
Das zweite Merkmal ist die außerordentliche Tierhaltung, welche die rechtlichen Vorschriften der EU um Längen übertrifft. Jedes Eichelschwein hat mindestens 1000m² Weidefläche und Zugang zu natürlichem Futtermittel. Dadurch ist das Fleisch des Schweins fest, aber nicht zäh und kann in der Manufaktur handwerklich zu leckeren Delikatessen weiterverarbeitet werden. Die Schinkenwurst mit Pistazien von Eichelschwein GmbH ist bei Vincent Becker erhältlich.
Schweinefleisch 70 %, Speck, Trinkwasser, Meersalz, PISTAZIEN 3 %, Gewürze, Zucker, SELLERIEWURZEL, SENFSAAT, Stabilisator: Trinatriumcitrat
100g enthalten durchschnittlich | |
Energie kj/kcal | 805/194 |
Fett | 15,0g |
davon gesättigte Fettsäuren | 6,3g |
Kohlenhydrate | 1,0g |
davon Zucker | 0,3g |
Eiweiß | 13,7g |
Salz | 2,17g |
Nettofüllmenge (falls abweichend von Inhalt):
Hinweise zur Aufbewahrung: Kühl und trocken lagern. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Tagen verbrauchen.
Verantw. Lebensmittelunternehmer: EICHELSCHWEIN® GmbH, Obere Hauptstr. 29, 85354 Freising
Ursprungsland/Herkunftsort: Deutschland
Gebrauchsanleitung:
Wie alles begann
Entstanden ist die einzigartige Haltung von Hausschweinen in Eichenwäldern in Deutschland aus der Diplomarbeit "Schweine in der Waldweide und Möglichkeiten der Reaktivierung dieser Haltung" von Hans-H. Huss, die sich mit dem historischen Haltungsverfahren von Hauschweinen in Wäldern beschäftigte.
Pilotprojekt Hutwaldbeweidung
Diese Arbeit war dann im Weiteren Grundlage für die Konzeption und Umsetzung des Pilotprojektes "Hutwaldbeweidung mit Schweinen" im Jahr 2003, das mit starker Unterstützung der Stadt Iphofen, des Bayerischen Naturschutzfonds und des Landschaftspflegeverbandes Kitzingen verwirklicht werden konnte. Auf einer knapp 3 ha großen Fläche wurden Erfahrungen zur Haltung von Schweinen auf Basis der waldeigenen Futtermittel (Baumfrüchte, Wühlmast, etc.) gesammelt. In den Jahren 2004 und 2005 wurden die gewonnen Erkenntnisse vertieft, überprüft sowie die Haltung und Vermarktung optimiert.
EICHELSCHWEIN® GmbH
Im Sommer 2005 haben sich die Projektpartner entschlossen, die vielversprechende Haltung in ein Wirtschaftsunternehmen als Betreiber zu überführen. Seit dem ist die EICHELSCHWEIN GmbH als Betreiber verantwortlich für die weitere Durchführung. Die bisherige Haltung auf der Pilotfläche war wirtschaftlich nicht rentabel und vertretbar. Deshalb wurde im Spätsommer 2006 ein Mittelwald für die Haltung von Schweinen eingerichtet. Damit wuchsen dann auf mehr als 22 ha Fläche EICHELSCHWEINE heran. Seit dem Herbst 2006 ist die Eichelmast mit Schweinen zudem Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich der Erhaltung und innovativen Nutzung der Biologischen Vielfalt - hier alter Haustierrassen - gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Dadurch können u.a. umfangreiche wissenschaftliche Begleituntersuchungen verwirklicht werden. Im Sommer 2011 wurde eine Erweiterungsfläche in Possenheim für die Haltung genehmigt. Somit steht seit dem Herbst 2012 eine Waldbeweidungsfläche von knapp 50 ha zur Verfügung.
Fleischqualität und Haltung von EICHELSCHWEIN®
Durch die Fütterung mit Eicheln entsteht ein einzigartig wohlschmeckendes Fleisch, wie man es heute sonst nicht mehr bekommt. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurück zu führen, denen wir mit besonderen Haltungsbedingungen Rechnung tragen.
Die Haltung folgt folgenden Grundsätzen:
- Artgerechte Freilandhaltung im Wald (im Herbst), die alle Bedürfnisse der Tiere beachtet: Schlammsuhlen zur Hautpflege, Heuschüttungen und Unterstände als Schlafplatz, Wühlmöglichkeiten zur Futterergänzung, natürliche Herdenstrukturen, etc. gewährleisten glückliche und gesunde Schweine.
- Fütterung soweit irgend möglich auf Basis von im Eichenwald vorkommenden natürlichen Futtermitteln (natürlich Eicheln, aber auch Kräuter, Wurzeln, Blätter, pflanzliche und tierische Komponenten auf und im Boden). Eine Ergänzungsfütterung erfolgt, soweit notwendig, mit Futtermitteln auf Getreidebasis ohne Soja-Produkte, Fleisch- oder Fischmehl.
- Ertragsangepasste Tierzahl, die jedem Tier ausreichend Platz und damit Futtergrundlage sichert. Jedes unserer EICHELSCHWEINE hat deutlich mehr als 1000 m² Waldweidefläche zur Verfügung - rechtlich schreibt die Europäische Union ein Platzangebot von etwa 1,0 m² pro Tier vor (!).
- Die Aufzucht der Tiere erfolgt prinzipiell ohne Soja-Produkte, Fleisch- oder Fischmehl.
Fleischqualität
Aus dieser in Deutschland einzigartige Haltung entsteht eine unvergleichliche Fleischqualität. Das belegen viele Reaktionen deutscher Spitzenköche, die das Fleisch abnehmen. Ebenso zeigt dies sehr deutlich eine Blindverkostung mit mehr als 75 Testern:
Das Fleisch zeichnet sich aus durch:
- einzigartigen Geschmack,
- kernige, feste aber nicht zähe Struktur,
- dunkle Farbe,
- hohen Anteil intramuskulärem Fetts als Geschmacksträger,
- sehr geringen Wasseranteil im Muskelfleisch,
- keine bzw. geringste Bratsaftverluste,
- und geringste Tropfsaftverluste.
Verarbeitung
Um die einzigartige Fleischqualität zu erhalten, produzieren wir alle Verarbeitungsprodukte unter den folgenden Grundsätzen:
- entsprechend den Vorgaben von Slow Food,
- handwerkliche Verarbeitung,
- keine Verwendung von Nitritpökelsalzen, Geschmacksverstärkern, künstlichen Stabilisatoren, Aroma- oder Farbstoffen